Auch ich esse mal gerne Dinge, die nicht unbedingt zu einer gesundenen Ernährung zählen. Jedoch macht es mir sehr viel Spaß, mich immer wieder ausgewogen, leicht und bunt zu ernähren. Dazu bedarf es zwar ein hohes Maß an Disziplin, aber am Ende des Tages fühle ich mich einfach sehr wohl und gesundheitlich fit. Es gibt erfolgreiche Menschen, die in ihrem Beruf sehr diszipliniert sind, aber dann aus meiner Sicht bei der Ernährung versagen.
Es ist Ihr Körper. Sie entscheiden, was Sie mit ihm anstellen. Es reichen am Anfang schon kleine Veränderungen. Möchten Sie weitere Tipps von mir annehmen, können Sie mich gerne kontaktieren.
E-mail: pamela.rein@reinsart.de
Vielleicht mögen Sie mal ein besonderes Gericht aus meiner Liste ausprobieren und einfach nur den guten Geschmack erleben.
Die Cedrat gibt es in ausgewählten Obst- und Gemüseläden in den Wintermonaten. Siehe meine Rezensionen in Google.
Die Cedrat in feine Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. In einem kleinen Glas die Vinaigrette bestehend aus Honig, Senf, etwas Essig, Salz, Pfeffer und Olivenöl anrühren. In der Reihenfolge die Zutaten nach und nach verrühren, da sich aus meiner Sicht der Honig und Senf so gut miteinander verbinden. Die Vinaigrette zu den Cedratschreiben geben und gut vermengen. Auf einem Teller anrichten. Parmesankäse darüber reiben und mit leicht angebräunten Pinienkernen in der Pfanne garnieren.
Hierfür benötige ich keine 15 Minuten und es schmeckt für mich einfach nur köstlich.
Spitzkohl mit Lachs für zwei Personen mit nur sieben Zutaten
Zunächst einen halben Spitzkohl in dünne Streifen schneiden und in Salzbutter (es geht auch Butter mit Salz) etwas goldbraun anbraten. Wenn er ein wenig weich vom Garen geworden ist, mit einigen Spritzern Sojasauce vermengen und bei geringer Temperatur warm halten. Anschließend oder gleichzeitig zwei Bio Lachsfilets (oder z.B. Saibling) in Bratöl von beiden Seiten knusprig anbraten und mit Salz sowie Pfeffer würzen.
Dieses Gericht ist wie alle anderen auf meiner Seite für mich sensationell köstlich und leicht in der Zubereitung.
Gemischtes Gemüse nach Geschmack (hier: rote und gelbe Paprika, Brokkoli, Zucchini und rote Zwiebel) klein schneiden und in Bratolivenöl (sollte hohe Hitze vertragen) nacheinander anbräunen. Manches Gemüse benötigt längere Garzeit, deshalb auf einem anderen Teller fertiges parken. Anschließend alle Sorten nochmals kurz in die Pfanne zurückgeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf einem Teller anrichten. Burrata in der Mitte des Gemüses drapieren. Mit etwas Balsamico und Olivenöl beträufeln. Zum Schluss mit einem Kraut der Wahl (hier: Buschbasilikum) und Pfeffer garnieren.
Für dieses Gericht benötige ich ca. eine halbe Stunde Zubereitungszeit. Um Zeit zu sparen, bereite ich dieses gleich für zwei Tage vor.
Geräuchertes Saiblingsfilet mit Linesensalat
Eine Tasse Linsen (hier sind es Belugalinsen, weil sie bei mir knackig bleiben) waschen und nach Produktangabe kochen. Übrigens habe ich noch einen Herd bei dem die Kochplatte nach dem Ausstellen warm bleibt. So können die Linsen schonend fertig garen und ich spare zudem etwas Strom. Der Reis gelingt mir auf diese Weise immer. In der Zwischenzeit löse ich vorsichtig das Fruchtfleisch aus einem Granatapfel im Spülbecken, um unangenehme Spritzer zu vermeiden. Wem das zu viel Arbeit ist, kann auch stattdessen z. B. Datteln wählen. Danach eine kleine rote Zwiebel schälen und geviertelt in Scheiben zum Granatapfel geben. Koriander (es eignet sich auch ein anderes Kraut) ebenfalls fein gehackt dazufügen. Jetzt kommen die fertiggekochten Linsen hinzu. Eventuell Ingwer darüberreiben und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend alles mit einer Vinaigrette bestehend aus Senf, Honig, etwas Essig und Olivenöl vorsichtig vermengen. Zum Schluss den von mir filetierten geräucherten Saibling mit dem Linsensalat und evtl. Kren anrichten. Gerne kann der Salat auch pur genossen werden.
Dicke Heidelbeeren mit karamellisierten Walnüssen
Dieses Mal sündige ich und gönne mir Heidelbeeren, obwohl sich mein Gedanke an ihrer Herkunft im Februar mit meiner grundsätzlichen Einstellung zum Umweltschutz beißt. Den Abschluss bilden meine mit Rohrohrzucker karamilisierten Walnüsse.
Porree mit Hähnchenfleisch
Eine kleingeschnittene Stange Porree in etwas Sesamöl anbräunen und anschließend Hähnchenfleisch zum Beispiel vom Vortag dazugegeben. Danach mit etwas Salz und geriebenen Bio Ingwer abschmecken. Zum Schluss gehackte glatte Petersilie unterheben.
Quark mit Bio Orange und karamellisierten Walnüssen
Den Magerquark mit wenig Milch und Honig glattrühren. Die (evtl. filetierten) Orangenscheiben auf die Quarkspeise legen. In der Pfanne Walnüsse in Rohrohrzucker karamellisieren und wiederum auf die Orangenhälften geben. Zum Abschluss etwas von der Bio Orangenschale darüberreiben.
Selbstgemachte Bandnudeln mit Schafskäse, Oliven, Salbeiblättern und gerösteten Pinienkerne
Rezept für Aubergine im Parmesanmantel
Rezept für Dattelfrischkäsedip
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.